02.-04.09.2005: „Berufseinstieg Entwicklungspolitik“

Sehr geehrte Afrikainteressierte,

vom 2.-4. September 2005 veranstaltet die Initiative Südliches Afrika (INISA) e.V. in Bonn ein Seminar zum Thema

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden sich die folgenden Organisationen vorstellen:
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
- Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit
- Kreditanstalt für Wiederaufbau
- Deutscher Entwicklungsdienst (Ziviler Friedensdienst)
- Konrad-Adenauer-Stiftung (Büro Skopje)
- Malteser Auslandsdienst (Asienreferat)
- Deutscher Akademischer Auslandsdienst (Büro Johannesburg)
- Deutsches Institut für Entwicklungspolitik

Dabei haben wir versucht jeweils jüngere Mitarbeiter zu gewinnen, die einerseits ihre Organisationen, andererseits aber auch ihren eigenen beruflichen Werdegang vorstellen können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Stellenentwicklung und den Möglichkeiten für Berufseinsteiger.

Im Rahmen einer abendlichen Diskussionsveranstaltung am Samstag, den 03. September 2005 werden wir eine Reihe von anderen Organisationen ebenfalls kurz präsentieren. Es handelt sich voraussichtlich um
- Auswärtiges Amt
- Bonn International Center for Conversion (BICC)
- Friedrich-Ebert-Stiftung (Büro Gaborone)
- Internationales Institut des Deutschen Volkshochschulverbandes
- Bundesamt für Statistik, Internationale Kooperation

Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro und beinhaltet die Übernachtung im DZ und alle Mahlzeiten. Wir hoffen durch eine externe Finanzierung die Seminarkosten auf 50 Euro senken zu können, aber wir haben noch keine Entscheidung über unseren Antrag erhalten.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen sind ab sofort mit Angabe von Anschrift und E-Mail-Adresse an paes@inisa.de möglich.

Mit herzlichen Grüßen,

Wolf-Christian Paes
INISA e.V.

Seminarprogramm: Hier als PDF.

Weiterlesen
  6811 Hits
6811 Hits

15.-17.07.2005: Im Blickpunkt Afrika: Kollektive Verantwortung für nachhaltige Entwicklung, Königswinter

Sehr geehrte Afrikainteressierte,

vom 15. bis zum 17. Juli 2005 veranstaltet die Initiative Südliches Afrika (INISA) e.V. in Zusammenarbeit mit dem Arbeitnehmerzentrum Königswinter (AZK) ein Seminar durch zum Thema

Im Blickpunkt Afrika: Kollektive Verantwortung für nachhaltige Entwicklung

Im Mittelpunkt steht die Fragestellung, welche Rolle afrikanische Institutionen bei der Konfliktlösung und Entwicklung in Afrika haben, bzw. welche Herausforderungen es für diesen Prozess gibt. Es ist uns wieder gelungen, neben renommierten Referenten auch zwei Referenten aus dem INISA-Umfeld zu gewinnen.

Folgende Themenblöcke sind geplant:

- Neue Partnerschaft für Afrikas Entwicklung (NEPAD)
- Dr. Heike Henn, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Bonn
- Europas Handelsbeziehungen mit Afrika - Chance oder Risiko für Entwicklung
- Gottfried Wellmer, Freier Journalist, Bonn
- HIV/AIDS in Afrika - Eine Herausforderung für Gesundheits- und Entwicklungspolitik, Dr. Peter Schmitz, Malteser Auslandsdienst, Köln
- Die politische Krise in Simbabwe - Eine Herausforderung für afrikanische Konfliktlösungsmechanismen, Frank Gries, Initiative Südliches Afrika (INISA), Berlin
- Demokratie und Entwicklung in Botsuana - Ein Vorbild für andere afrikanische Staaten? Charlotte Dany, INISA-Stipendiatin, Berlin
- Literarische Lesung. Jochen Collin

Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro und beinhaltet Übernachtung und Verpflegung.Weitere Informationen erhalten Sie beim AZK unter entwicklungspolitik@azk.de oder telefonisch unter 02223/73161.

Mit herzlichen Grüßen,
Wolf-Christian Paes
INISA e.V.


Das vollständige Seminarprogramm erhalten Sie hier (PDF).

Lesung am Samstag, 16 .Juli 2005, 19:30h:
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitnehmerzentrum Königswinter:

„ tschop-blew-pot: Afrikanische Erkundungen“

Schriftsteller Jochen Collin,
anschließend Diskussion

Die Veranstaltung findet im Arbeitnehmerzentrum Königswinter, Johannes-Albers-Allee 3, 53639 Königswinter statt, der Eintritt ist kostenlos.

Jochen Collin: "Tschop-blew-pot: Afrikanische Erkundungen"
Der deutsche Lehrer Jochen Collin unterrichtete mehrere Jahre an einem Gymnasium in den Bamileke-Bergen (Kamerun). Später wurde er Koordinator eines deutsch-afrikanischen Schulprogrammes und lernte weitere Länder Schwarzafrikas kennen. Dieses Buch ist ein Streifzug durch den afrikanischen Kontinent. Das Buch gibt Einblicke in das traditionelle Leben in den Dörfern, ebenso wie in das moderner Städte, berichtet über geschlechterspezifische Arbeitsteilung und über die Stufengesellschaft als ureigenes afrikanisches Demokratiemuster.
Ich würde mich sehr freuen, Sie am Samstag in Königswinter begrüßen zu dürfen.



Mit herzlichen Grüßen,
Wolf-Christian Paes
INISA e.V.

Weiterlesen
  6792 Hits
6792 Hits

18.06.2005: Challenges for Rural Development in Africa, Berlin

Liebe Afrikafreunde,

hiermit möchten wir Sie sehr herzlich zu unserem nächsten gemeinsamen Treffen am Montag, den 18. Juni um 19.00 Uhr im Afrika Haus, Bochumer Str. 25, 10555 Berlin (U-Bahn Turmstraße) einladen.

Thema: Challenges for Rural Development in Africa

Referent: Prof. Dr. Richard Mkandawire (Agricultural Advisor, NEPAD Secretariat, Midrand/South Africa)

Diskutant: Diamantino Nhampossa (Head of Cooperation Department, UNAC Farmers Union Mozambique, angefragt)

Moderation: Rene Gradwohl, Initiative Südliches Afrika, Berlin

Etwa 85 Prozent der armen Bevölkerung Sub-Sahara Afrikas lebt auf dem Lande, meist ohne
ausreichenden Zugang zu sauberem Trinkwasser, medizinischer Versorgung oder Bildung. Der
ländlichen Entwicklung kommt daher eine Schlüsselrolle in der Bekämpfung von Armut und für die
Schaffung wirtschaftlicher Entwicklung zu.

Die Ausgangsbedingungen für nachhaltige ländliche Entwicklung in Afrika sind jedoch schwierig: Unrentable Subsistenzwirtschaft prägt in vielen Staaten das ländliche Bild. Das Einkommen zur Sicherstellung von Grundbedürfnissen fällt oftmals zu gering aus, das landwirtschaftliche Produktionswachstum liegt vielen Ortes hinter dem Bevölkerungswachstum zurück, folglich kann Ernährungssicherheit weder für einzelne Familien noch für Gesellschaften erzielt werden. Klimawandel, HIV/Aids und wirtschaftliche Globalisierungsherausforderungen verschärfen
zudem die schwierigen Rahmenbedingungen für den ländlichen Raum.

Welche politischen und wirtschaftlichen Reformen werden benötigt, um ländliche Entwicklung in Afrika
nachhaltig zu fördern? Wie können lokale Prozesse unterstützt werden, welche Rolle spielen afrikanische Reformkonzepte und Institutionen wie NEPAD (New Partnership for Africa´s Development) und welchen Beitrag sollte die internationale Gemeinschaft leisten?

Diese Fragen wollen wir mit dem NEPAD-Experten für ländliche Entwicklung, Prof. Mkandawire sowie
dem Vertreter der Mosambikanischen Farmers Union, Diamantino Nhampossa besprechen.

Die Veranstaltung wir auf Englisch stattfinden.
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion!

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Peter P. Waller
SID Afrikakreis
www.sid-berlin.de
Email: peterwaller@t-online.de

René Gradwohl
Initiative Südliches Afrika e.V.
 www.inisa.de
Email: gradwohl@inisa.de

Weiterlesen
  7032 Hits
Markiert in:
7032 Hits

10.-13.06.2005: Studienreise ins afrikanische London

Mit der Eventserie ,Africa05‘ wird London in diesem Jahr zum weltweit größten Schauplatz zeitgenössischer afrikanischer Kunst und Kultur! Über vierzig Museen, Konzerthäuser und Kulturinstitutionen nehmen an diesem Megaevent unter der Leitung von Augustus Casely-Hayford teil, unter anderem solch renommierte Etablissements wie das British Museum, das South Bank Centre oder das Arts Council England. Ziel ist nicht nur die Infragestellung britischer Afrikabilder, sondern vor allem die Einbeziehung afrikanischer Kunst und Kultur in den britischen Mainstream. Einen geeigneteren Zeitpunkt hätten sich die Organisatoren kaum aussuchen können, hat doch Großbritannien in diesem Jahr sowohl die G8 als auch die EU Präsidentschaft inne, was besonders London in den Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit rücken wird.

Weiterlesen
  10275 Hits
10275 Hits

22.05.2005: Africa on the Rise? - World Bank Politics in Africa, Berlin

Liebe Afrikafreunde,

hiermit möchten wir Sie sehr herzlich zu unserem nächsten gemeinsamen Treffen am Dienstag, den 22. Mai um 18.00 Uhr im Afrika Haus, Bochumer Str. 25, 10555 Berlin (U-Bahn Turmstraße) einladen.

Thema: Africa on the Rise? - World Bank Politics in Africa

Referent: Hartwig Schäfer, Director of Operations, Africa Region, The World Bank, Washington

Diskutanten:
Dotun Ajayi, Coordinator West Africa, African Business Roundtable, Lagos
Peter Lanzet, Referent für Entwicklungsfinanzierung, Evangelischer Entwicklungsdienst, Bonn

Moderation: Rene Gradwohl, Initiative Südliches Afrika, Berlin

Die Veranstaltung wird auf Englisch stattfinden.

Als einer der wichtigsten Akteure der internationalen Entwicklungszusammenarbeit kommt der Weltbank eine herausgehobene Rolle bei der Mitgestaltung von Entwicklungsprozessen in Afrika zu. Mit ihrem jüngsten Aktionsplan für Afrika (Africa Action Plan, September 2005) setzte sich die Weltbank zum Ziel im Geiste der Beschlüsse von Gleneagles (Verdoppelung der Entwicklungsgelder für Afrika bis 2010) einen wichtigen Beitrag zur Verwirklichung der Millenium Development Goals und für nachhaltige Entwicklung in Afrika zu leisten.

Hartwig Schäfer wird den Africa Action Plan der Weltbank vorstellen und über aktuelle Überlegungen zu einer Neugewichtung der Schwerpunkte der Afrikastrategie berichten. Aus verschiedenen Perspektiven wollen wir anschließend mit ihm darüber diskutieren. Dotun Ajayi wird dies für die afrikanische Privatwirtschaft und Peter Lanzet aus Sicht des Evangelischen Entwicklungsdienstes tun.
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion!

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Peter P. Waller
SID Afrikakreis
www.sid-berlin.de
Email: peterwaller@t-online.de

René Gradwohl
Initiative Südliches Afrika e.V.
www.inisa.de
Email: gradwohl@inisa.de

Weiterlesen
  7084 Hits
Markiert in:
7084 Hits

24.-26.09.2004: Namibia - Freiheit mit Schatten, Hofgeismar

24.-26.09.2004: Namibia - Freiheit mit Schatten, Hofgeismar

-  Ein Bericht  von Heiko Krause -

Kooperationsseminar von INISA und der Evangelischen Akademie Hofgeismar vom 24. - 26. September 2004

Die Evangelische Akademie Hofgeismar mit ihrem romantischen Schlösschen Schönburg gehört seit Jahren zu den festen Partnern der INISA. Diesmal stand Namibia im Mittelpunkt einer Tagung, die Jens Haupt und Wolf-Christian Paes geplant hatten, aber Michael Goldbach und Heiko Krause durchführten, da die beiden Planer aus unterschiedlichen Gründen nicht dabei sein konnten.

Weiterlesen
  7198 Hits
7198 Hits

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.