10.-12.06.2016: Menschenrechte im Südlichen Afrika, Würzburg

10.-12.06.2016: Menschenrechte im Südlichen Afrika, Würzburg

Die Gesellschaft für Politische Bildung e.V. lädt in Kooperation mit der INISA e.V. ein:

Menschenrechte im Südlichen Afrika

Afrika Akademie Frankenwarte, Leutfresserweg 81 - 83, 97082 Würzburg

Für Mitglieder der INISA besteht die Möglichkeit zur kostenfreien Teilnahme*

* Preis der Ü im DZ. Dieses Angebot gilt für alle Personen, die bis einschließlich 31.5.2016 als Mitglied bei INISA gemeldet sind. Für Informationen zu den Modalitäten: info@inisa.de .

Weiterlesen
  14396 Hits
14396 Hits

15.03.2016: Afrika – Hürden für die Industrialisierung, Berlin

15.03.2016: Afrika – Hürden für die Industrialisierung, Berlin

Die Industrialisierung auf dem afrikanischen Kontinent machte über viele Jahre kaum Fortschritte. Die meisten kleinen Länder, die Binnenstaaten und die fragilen Staaten konnten trotz Industriepolitik keine wettbewerbsfähigen lokalen Industrien aufbauen. Lediglich einige größere Länder, wie Südafrika, Äthiopien, Nigeria und Kenia, haben moderate Chancen, industrielles Wachstum zu generieren. In dem GIGA Gespräch werden folgende Fragen diskutiert: Welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen ergreifen afrikanische Staaten, um Industrie zu fördern? Wie können industrielle Cluster, die Einbindung in Wertschöpfungsketten und der Aufbau von Wirtschaftssonderzonen zur Industrialisierung beitragen? Welche Chancen hat eine afrikanische Industrie angesichts des globalen Wettbewerbs?

Siehe auch: Melike Döver / Robert Kappel: "Hürden für die Industrialisierung in Afrika" GIGA Focus Afrika 072015 https://giga.hamburg/en/system/files/publications/gf_afrika_1507.pdf

Weiterlesen
  16075 Hits
16075 Hits

02.03.2016: Wieviel Klasse hat die afrikanische Mittelklasse? Berlin

02.03.2016: Wieviel Klasse hat die afrikanische Mittelklasse? Berlin

Berliner Afrikakries

Liebe Afrikainteressierte, hiermit laden wir Sie sehr herzlich zum nächsten Berliner Afrikakreis der Initiative Südliches Afrika (INISA) und der Society for International Development (SID-Berlin) in Kooperation mit dem German Institute of Global and Area Studies (GIGA) und dem Berliner Afrikahaus ein.

Wieviel Klasse hat die afrikanische Mittelklasse?

Mittwoch, 2. März 2016, 19:00 - 20:30 Uhr Afrika-Haus Berlin, Bochumer Straße 25, 10555 Berlin (U-Bahn Turmstraße)

Referenten:

  • Prof. Robert Kappel Präsident emeritus/Senior Research Fellow Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA)
  • Prof. Henning Melber Direktor emeritus/Senior Advisor Dag Hammarskjöld Stiftung
Weiterlesen
  8655 Hits
8655 Hits

10.02.2016: Burkina Faso – eine Jugend in Bewegung, Berlin

10.02.2016: Burkina Faso – eine Jugend in Bewegung, Berlin

Berliner Afrikakries 

Liebe Afrikainteressierte, hiermit laden wir Sie sehr herzlich zum nächsten Berliner Afrikakreis der Initiative Südliches Afrika (INISA) und der Society for International Development (SID-Berlin) in Kooperation mit dem Berliner Afrikahaus ein.

Burkina Faso – eine Jugend in Bewegung

Mittwoch, 10. Februar 2016, 19:00 - 20:30 Uhr Afrika-Haus Berlin, Bochumer Straße 25, 10555 Berlin (U-Bahn Turmstraße)

Referenten:

  • Wendpanga Eric Segueda (Institut für Ethnologie, Goethe Universität Frankfurt a.M.)
  • Nina-Kathrin Wienkoop (Leuphana Universität Lüneburg / Institut für Protest- und Bewegungsforschung Berlin)

Moderation: Andreas Baumert (Initiative Südliches Afrika, INISA e.V.)

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiterlesen
  14418 Hits
Markiert in:
14418 Hits

17.12.2015: Klimagerechtigkeit: Die afrikanische Perspektive – nach der Klimakonferenz, Berlin

17.12.2015: Klimagerechtigkeit: Die afrikanische Perspektive – nach der Klimakonferenz, Berlin

Die Länder Afrikas leiden besonders unter den Klimaveränderungen, die bereits heute spürbar sind. Der Rückgang von Süßwasserreserven und der Nahrungsmittelproduktion sowie die Zunahme von Wetterextremen wie Dürren und Fluten in deren Folge es zu verstärkter Migration kommt, gehören zu den unmittelbaren Folgen. Den Staaten bzw. Bewohnern stehen zudem zu wenige Ressourcen zur Verfügung, um geeignete Maßnahmen zur Linderung bzw. Vermeidung der Effekte zu ergreifen.

Bisher galten 2 Grad Erderwärmung gegenüber dem vorindustriellen Niveau als unbedingt einzuhaltende Grenze, auf die sich die meisten Diskussionen fokussierten. Doch es mehren sich die Stimmen, die fragen, ob das reichen wird? Der ägyptische Präsident al-Sisi erklärte auf der Auftaktveranstaltung der Pariser Klimakonferenz, dass die afrikanischen Länder ein Ziel von maximal 1,5 Grad Erderwärmung im geplanten Weltklimaabkommen verankern wollen. Zudem forderte er deutlichere Finanzzusagen: Auch vor 2020 sollten den ärmeren Ländern jährlich 100 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt werden.

Eine der weiteren in Paris thematisierten Herausforderungen ist der Ausbau der Stromversorgung: Eine Reihe afrikanischer Staaten haben in Paris einen Plan vorgestellt, ganz Afrika mit Strom aus sauberen, regenerativen Energiequellen zu versorgen, wozu massiv in die Entwicklung der Wind- und Solarkraft in Afrika investiert werden müsse.

Diskutieren wollen wir über Umfang und Qualität internationaler Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsprojekte mit klimapolitischer Relevanz. Wie steht es um Ideen und Forderungen für eine klimapolitisch wirksame Entwicklungszusammenarbeit (Förderung des Rechts auf Entwicklung, Förderung eines emissionsarmen Wachstums, hinreichende Berücksichtigung von Schutz der regionalen Ressourcen und Naturschätze)? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Ihnen und den Referenten diskutieren.

Wir hoffen auf einen spannenden Abend und freuen uns über Ihr Interesse.

Weiterlesen
  19305 Hits
Markiert in:
19305 Hits

27.10.2015: Angola in der Krise?, Berlin

27.10.2015: Angola in der Krise?, Berlin

Die Phase nach dem Ende des Bürgerkriegs 2002 war geprägt von politischer Stabilisierung und – getrieben vom Erdölboom – einer der höchsten Wirtschaftswachstumsraten der Welt.

Mit einer schweren Wirtschaftskrise seit dem Einbruch des Erdölpreises, einem als unfrei klassifizierten Regierungssystem, der Veruntreuung des Großteils von Staatseinnahmen aus dem Rohstoffsektor sowie dem autoritären Vorgehen der Regierung gegen kritische Stimmen der Zivilgesellschaft und der Opposition, scheint die allgemeine Situation in Angola zunehmend ernst und von politischen sowie sozialen Spannungen geprägt zu sein.

Das Europäische Parlament sah sich am 10. September 2015 zu einer Entschließung veranlasst und stellte u.a. fest, „dass die angolanische Regierung in den vergangenen Monaten immer schärfer gegen alle vorgegangen ist, die vermeintlich gegen ihre Macht aufbegehrten, und damit gegen die in der angolanischen Verfassung verankerten Menschenrechte verstoßen hat; dass Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit in Angola weiterhin beschnitten werden und dass es wachsenden Anlass zur Besorgnis gibt, dass Militär und Geheimdienste zu den treibenden Kräften hinter der Festnahme und Verfolgung von Menschenrechtsverfechtern geworden sind“. Das Europäische Parlament ist entsprechend „äußerst besorgt über die sich rasch verschlechternde Lage, was die Menschenrechte, Grundfreiheiten und den demokratischen Freiraum in Angola betrifft, sowie über die schwerwiegenden Übergriffe der Sicherheitskräfte und die mangelnde Unabhängigkeit der Justiz“.

Wir wollen über die aktuelle politische Situation in Angola und den Umgang externer Akteure mit der Regierung diskutieren und freuen uns auf einen interessanten Abend!

Mit besten Grüßen

Rene Gradwohl

INISA e.V.

 

Weiterlesen
  12366 Hits
Markiert in:
12366 Hits

24.08.2015: South Africa – divided forever?, Berlin

24.08.2015: South Africa – divided forever?, Berlin

South Africa is still one of the socio-economically most divided societies in the world (with one of the highest Gini coefficients). Racial origins determine to a large extent identity politics in post-apartheid South Africa. Whereas, at the outset of democracy Nelson Mandela and the Truth and Reconciliation Commission received much attention and praise for their efforts towards reconciliation and nation building. Today’s continuity of racial, economic, and political division has massive implications for the development of South Africa, as large parts of society feel excluded and frustrated. Xenophobic attacks of recent years seem to be another aspect of a society at unease with itself.

Considering the state of the nation today, why are the apartheid cleavages so sustainable, never ending? How does this situation of a divided society influence developmental efforts of the South African government which stresses the concept of a developmental state based on collective and inclusive efforts for economic development? What needs to be done to overcome some of the dividing societal factors, if anything can be done at all?

Best regards

Rene Gradwohl

INISA e.V.

Weiterlesen
  19605 Hits
Markiert in:
19605 Hits

02.07.2015: Fighting Boko Haram - War crimes and the Nigerian Military, Berlin

02.07.2015: Fighting Boko Haram - War crimes and the Nigerian Military, Berlin

The ongoing conflict with Boko Haram in north-east Nigeria has inflicted terrible hardships on the local population and is now spreading to neighboring countries. Amnesty International has documented multiple war crimes and crimes against humanity committed by Boko Haram, including the killing of at least 5,500 civilians, as it rampaged across north-east Nigeria during 2014 and early 2015. Furthermore, according to Amnesty International, at least 2,000 women and girls have been abducted by Boko Haram since the start of 2014 and many have been forced into sexual slavery and trained to fight.

At the same time, the population suffered from grave human rights abuses by the Nigerian military. Amnesty International´s new report “Stars on their shoulders. Blood on their hands. War crimes committed by the Nigerian military” finds that the Nigerian military has arbitrarily arrested at least 20,000 young men and boys since 2009 in their response to Boko Haram’s attacks in the north-east. Almost none of those detained have been brought to court and all have been held without the necessary safeguards against murder, torture and ill-treatment. Moreover, at least 7,000 people have died in military detention facilities since 2012 due to starvation, extreme overcrowding, torture and ill-treatment as well as denial of medical assistance. In addition, the Nigerian military has executed over 1,200 suspects, including more than 640 on one day.

Dan Eyre from Amnesty International and one of the co-authors of this report will present its key findings and discuss their political and legal implications, both for the Nigerian government and for the international community, as well as next steps for the government of newly-elected President Buhari. How to address the threat that Boko Haram poses? How to address past abuses and prevent such atrocities in the future?

Best regards

René Gradwohl

INISA e.V.

Weiterlesen
  14803 Hits
14803 Hits

11.06.2015: Die Krise in Libyen / The Libyan Crisis, Berlin

11.06.2015: Die Krise in Libyen  / The Libyan Crisis, Berlin

BERLINER AFRIKAKREIS 

Die Initiative Südliches Afrika (INISA) und die Society for International Development (SID-Berlin) laden Sie in Kooperation mit dem Afrika-Haus Berlin sowie dem Friedenszentrum Martin Niemöller Haus im Rahmen dessen Vortragsreihe „Weltsichten“ ein: 

Die Krise in Libyen  / The Libyan Crisis 

Donnerstag, 11. Juni 2015, 19:00 – 20:30
Afrika-Haus Berlin, Bochumer Str. 25, 10555 Berlin (U-Bahn: Turmstr.) 

Referent: Salah Zater (libyscher Journalist, bis 2014 für die libyschen Fernsehsender AlAssema TV & ALNabaa, derzeit Gast der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte, Träger des Medienpreises der BBC 2015)

Diskutant: Wolfram Lacher (Wissenschaftler und Libyen-Experte der SWP - Stiftung Wissenschaft und Politik, Forschungsgruppe Naher / Mittlerer Osten und Afrika)  

Moderation: Henry Webel (SID-Berlin) 

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

 Afrikakreis_Libyen_11.6.pdf

Weiterlesen
  10717 Hits
Markiert in:
10717 Hits

11.05.2015: Between TTIP and EPAs – What Future for African trade and development? Berlin

11.05.2015: Between TTIP and EPAs – What Future for African trade and development? Berlin

BERLINER AFRIKAKREIS

The Initiative Southern Africa (INISA) and the Society for International Development (SID-Berlin) cordially invite you in cooperation with the Afrikahaus:

Between TTIP and EPAs – What Future for African trade and development?
Monday, 11 May 2015, 19:00 – 20:30

Afrika-Haus Berlin, Bochumer Str. 25, 10555 Berlin (U-Bahn: Turmstr.)

Speaker: 

  • Prof Francis A. S. T. Matambalya (Head of Research, International Small Enterprise Promotion and Training (SEPT) Program, University of Leipzig)
  • Judith Helfmann-Hundack (Head of Foreign Trade & Development Policy, German-African Business Association) 
  • David Hachfeld (Policy Advisor Economy and Globalization, Oxfam Germany)

Chair: Mareike Brandt (Initiative Südliches Afrika, INISA e.V.)

Download Einladung

Weiterlesen
  12394 Hits
12394 Hits

11.02.2015: Nigeria and the Presidential Election, Berlin

11.02.2015: Nigeria and the Presidential Election, Berlin

BERLINER AFRIKAKREIS

The Initiative Southern Africa (INISA) and the Society for International Development (SID-Berlin) cordially invite you in cooperation with the Afrikahaus:

Nigeria and the Presidential Election

 

Wednesday, 11 February 2015, 19:00 – 20:30
Afrika-Haus Berlin, Bochumer Str. 25, 10555 Berlin (U-Bahn: Turmstr.)

Speaker:
Tolu Ogunlesi (Journalist, West Africa Editor at The Africa Report, Winner of the CNN Multichoice African Journalism Award, Lagos)
Dietrich Becker (Head of Division, Central and Western Africa, Federal Foreign Office, Berlin)

Chair: Dr. Peter Ay (Society for International Development, SID-Berlin)

The discussion will be in English. No registrationnecessary.

Invitation_v_3_Nigeria-and-the-Presidential-Elections_11022015.pdf

Fotos von der Veranstaltung auf Facebook

Weiterlesen
  19372 Hits
Markiert in:
19372 Hits

17.12.2014: Violent Intermediaries - African Soldiers in German East Africa, Berlin

17.12.2014: Violent Intermediaries - African Soldiers in German East Africa, Berlin
 The Deutsches Historisches Museum and the Initiative Southern Africa (INISA e.V.) cordially invite you to:

Discussion and Book Launch:
 
VIOLENT INTERMEDIARIES: AFRICAN SOLDIERS, CONQUEST AND EVERYDAY COLONIALISM IN GERMAN EAST AFRICA
 
Author: Michelle R. Moyd (Ohio University Press)
 
 
Wednesday, 17 December 2014, 18.00 - 19.30 Auditorium, Deutsches Historisches Museum
Unter den Linden 2, 10117 Berlin
 
Speaker:
Dr. Michelle R. Moyd (History Department, Indiana University, USA)
Discussant:
Prof. Andreas Eckert (Chair African History, Humboldt University Berlin)
 
Chair: Eva Range (Initiative Southern Africa, INISA e.V.)

 
The discussion will be in English. No registration necessary. Entrance is free.
Weiterlesen
  14993 Hits
Markiert in:
14993 Hits

02.12.2014: West Africa and the Drugs Trade, Berlin

02.12.2014: West Africa and the Drugs Trade, Berlin

BERLINER AFRIKAKREIS

The Initiative Southern Africa (INISA) and the Society for International Development (SID-Berlin) cordially
invite you in cooperation with the Afrikahaus:

West Africa and the Drugs Trade: Health Crisis, Narco-States or Moral Panic?
 
 
 
Tuesday, 02 December 2014, 18:00 – 19:30
Afrika-Haus Berlin, Bochumer Str. 25, 10555 Berlin (U-Bahn: Turmstr.)
 
Speaker:
Dr. Gernot Klantschnig (University of York, Co-Editor of Drugs in Africa: Histories and Ethnographies of Use, Trade and Control, Palgrave 2014)  
Dr. Judith Vorrath (German Institute for International and Security Affairs, SWP)
 
Chair: Frank Gries (Initiative Southern Africa, INISA e.V.)
 
Weiterlesen
  11202 Hits
Markiert in:
11202 Hits

19.11.2014: Zambia - Building Prosperity from Resource Wealth

19.11.2014: Zambia - Building Prosperity from Resource Wealth
BERLINER AFRIKAKREIS
 
The Initiative Southern Africa (INISA) and the Society for International Development (SID-Berlin) cordially invite you in cooperation with the Afrikahaus:

Book Launch:
 
Zambia: Building Prosperity from Resource Wealth
 
 
Edited by: Christopher Adam*, Paul Collier* and Michael Gondwe**
Oxford University Press, published September 2014
* Oxford University, UK / ** Governor, Bank of Zambia
 
 
Wednesday, 19 November 2014, 18:00 – 19:30
Afrika-Haus Berlin, Bochumer Str. 25, 10555 Berlin (U-Bahn: Turmstr.)
 
Speaker:
 
Prof. Christopher Adam (Professor of Development Economics, University of Oxford and Lead Academic, International Growth Center-Tanzania)
 
Discussant: Prof. Theo Rauch (Free University of Berlin)
Chair: Rene Gradwohl (Initiative Southern Africa, INISA e.V.)
 
The discussion will be in English. No registration necessary
 

 
This book – the second in the Africa: Policies for Prosperity series edited by Christopher Adam and Paul Collier – consists of a set of rigorous but accessible essays by a range of Zambian and international scholars that seek to examine the challenges and opportunities that currently face Zambian policymakers as they seek to harness the country’s valuable natural assets – land and copper - to broad-based and sustainable economic growth over the coming decades. Zambia’s history and economy is intimately entwined with the copper mining industry: much of the book is therefore concerned with the complex interaction between the management of natural resource wealth and the development of a labour intensive growth strategy relevant to a land-locked economy. 
 
The book spans a wide range of topics, Professor Adam’s presentation will focus mainly on the economics of the copper sector and the implications this has for the broad contours of an inclusive growth strategy for Zambia over the coming decades.
 
We are looking forward to an interesting debate!
 
Best regards
Rene Gradwohl
INISA e.V.
 
Weiterlesen
  12129 Hits
Markiert in:
12129 Hits

15.10.2014: Soziale Bewegungen in Afrika, Berlin

15.10.2014: Soziale Bewegungen in Afrika, Berlin

BERLINER AFRIKAKREIS  

Liebe Afrikainteressierte,

hiermit laden wir Sie sehr herzlich zum nächsten Berliner Afrikakreis der Initiative Südliches Afrika (INISA) und der Society for International Development (SID-Berlin) in Kooperation mit dem Berliner Afrikahaus ein:  

Global, lokal, vernetzt - Soziale Bewegungen in Afrika

  

Mittwoch, 15. Oktober 2014, 19:00 - 20:45 Uhr
Afrikahaus,  Bochumer Straße 25, 10555 Berlin (U-Bahn Turmstraße)  

Referentinnen:  

Bettina Engels  (Freie Universität Berlin)
Melanie Müller  (Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin)
Frauke Banse  (Universität Kassel)  

Moderation:        Christian Arndt (Society for International Development, SID-Berlin)  

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.  

Einladung: 2014-10-15-INISA-AK-Soziale-Bewegungen-in-Afrika.pdf

Weiterlesen
  11534 Hits
11534 Hits

15.09.2014: Does Culture Matter? Berlin

15.09.2014: Does Culture Matter? Berlin
BERLINER AFRIKAKREIS
 
The Initiative Southern Africa (INISA) and the Society for International Development (SID-Berlin) cordially invite you in cooperation with the Afrikahaus:
 
Does Culture matter? - Culture and Development in Africa
 
Monday, 15 September 2014, 18:00 – 20:00
Afrika-Haus Berlin, Bochumer Str. 25, 10555 Berlin (U-Bahn: Turmstr.)
 
Speaker:
Christiaan De Beukelaer  (School of Media and Communication, University of Leeds)
Dr. Kocra Lossina Assoua  (Executive Director, Farafina Institute)
H.E. Christine Nkulikiyinka  (Ambassador of the Republic of Rwanda to Germany, Berlin)
 
Chair: Dr. Konrad Melchers (Editor in Chief ret., Entwicklungspolitik)
 
 
The discussion will be in English. No registration necessary.
Weiterlesen
  10668 Hits
Markiert in:
10668 Hits

27.06.2014: Southern Africa – 20 Years after the End of Apartheid, Berlin

27.06.2014: Southern Africa – 20 Years after the End of Apartheid, Berlin

Liebe Afrikainteressierte,

das Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung lädt Sie in Zusammenarbeit mit der Initiative Südliches Afrika (INISA e.V.) herzlich zu folgender Veranstaltung ein:

Southern Africa – 20 Years after the End of Apartheid

 

Freitag, 27. Juni 2014, 18:00 Uhr, Haus der Demokratie und Menschenrechte
Greifswalder Str. 4 10405 Berlin, Robert-Havemann-Saal

Referent: Prof. Roger Southall, Head of the Department of Sociology, University of the Witwatersrand, Johannesburg

Diskutanten: Prof. Ulf Engel, Institut für Afrikanistik, Universität Leipzig

Moderation: Rene Gradwohl, Initiative Südliches Afrika, INISA e.V.

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Teilnahme frei.

Einladung: 14-06-27-v-2-INISA-HBS-PostApartheid-Sdliches-Afrika-Berlin.pdf

Anmeldung unter: global@bildungswerk-boell.de

Weiterlesen
  8854 Hits
Markiert in:
8854 Hits

13.05.2014: Book Launch: Africa’s Peacemakers: Nobel Peace Laureates of African Descent, Berlin

13.05.2014: Book Launch: Africa’s Peacemakers: Nobel Peace Laureates of African Descent, Berlin

The Initiative Southern Africa (INISA) and the Society for International Development (SIDBerlin) cordially invite you in cooperation with the Afrikahaus:

Book Launch: Africa’s Peacemakers: Nobel Peace Laureates of African Descent

Tuesday, 13 May 2014, 18:00 – 19:30 Afrika-Haus Berlin
Bochumer Str. 25, 10555 Berlin (U-Bahn: Turmstr.)

Speaker: Dr. Adekeye Adebajo (Executive Director of the Centre for Conflict Resolution, Cape Town)
Discussant: Prof. Winrich Kühne (Steven Muller Professor, Johns Hopkins University SAIS Bologna Center)

Chair: Dr. Konrad Melchers (Editor in Chief ret., Entwicklungspolitik)

The discussion will be in English. No registration necessary.

Invitation: Invitation_-Afrikakreis_BookLaunch_Africa-s-Peacemakers_13052014.pdf

Weiterlesen
  9308 Hits
Markiert in:
9308 Hits

08.04.2014: Afrika - Europa - Deutschland: Quo Vadis Migrationspolitik? Berlin

08.04.2014: Afrika - Europa - Deutschland: Quo Vadis Migrationspolitik? Berlin

Liebe Afrikainteressierte,

hiermit laden wir Sie sehr herzlich zum nächsten Berliner Afrikakreis der Initiative Südliches Afrika (INISA) und der Society for International Development (SID-Berlin) in Kooperation mit dem Berliner Afrikahaus ein:

Afrika - Europa - Deutschland: Quo Vadis Migrationspolitik?

Dienstag, 08. April 2014, 19:30 -21.00 Uhr Afrika-Haus Berlin
Bochumer Straße 25, 10555 Berlin (U-Bahn Turmstraße)

Referenten:

  • Dr. Karamba Diaby (SPD-Bundestagsabgeordneter)
  • Mekonnen Mesghena (Referent Migration and Diversity, Heinrich-Böll- Stiftung)

Moderation: Dr. Konrad Melchers (ehem. Chefredakteur „Entwicklungspolitik“)

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einladung: INISA-BAK-Migration-08-04-2014-neue-version_20150130-071126_1.pdf

Weiterlesen
  8946 Hits
Markiert in:
8946 Hits

18.03.2014: Sub-Saharan Africa after the HIPC Initiative, Berlin

18.03.2014: Sub-Saharan Africa after the HIPC Initiative, Berlin
BERLINER AFRIKAKREIS
 
The Initiative Southern Africa (INISA) and the Society for International Development (SID-Berlin) cordially invite you in cooperation with the Afrikahaus to the next Berliner Afrikakreis:
 

Financing Economic Development - Sub-Saharan Africa after the HIPC Initiative

 
 
Tuesday, 18. March 2014, 18:00 – 19:30
Afrika-Haus Berlin, Bochumer Str. 25, 10555 Berlin (U-Bahn: Turmstr.)
 
Speaker:
Dr Collins Magalasi   (Director, The African Forum and Network on Debt and Development, AFRODAD, Harare)  
Prof Dr Robert Kappel   (President Emeritus and Senior Research Fellow, German Institute of Global and Area Studies, GIGA, Hamburg)
 
Chair: Dr Konrad Melchers (Editor in Chief, Entwicklungspolitik)
 
The discussion will be in English. No registration necessary.
 
Weiterlesen
  10823 Hits
Markiert in:
10823 Hits

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.