25.-27.05.2012: Tansania – jenseits der Serengeti, Würzburg

25.-27.05.2012: Tansania – jenseits der Serengeti, Würzburg

Liebe Afrika-Interessierte,

die Gesellschaft für Politische Bildung e.V. lädt in Kooperation mit der INISA e.V. vom

25. bis 27. Mai 2012 in die Akademie Frankenwarte Würzburg zum Seminar ein:

Thema: Tansania – jenseits der Serengeti

Tansania wird in der Öffentlichkeit vor allem mit seinen Tourismuszielen assoziiert. Es ist Schwerpunktland der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und gilt als Stabilitätsanker in der Region. Andererseits steigen mit wirtschaftlichem Wachstum auch die Korruptionsvorwürfe, Erfolge in der Armutsbekämpfung bleiben weitgehend aus. Das Seminar bietet einen differenzierteren Blick auf das Land, beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen und den deutsch-tansanischen Beziehungen, mit dem Einfluss Chinas und nachhaltigem Ressourcenschutz.

Weiterlesen

25.11.2014: Namibia – Wahlen im “Einparteien-Staat”, Berlin

25.11.2014: Namibia – Wahlen im “Einparteien-Staat”, Berlin

Seminareinladung

Eine Veranstaltung des Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit der Initiative Südliches Afrika, INISA e.V. Diese Veranstaltung wird realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.

Zeit: Dienstag, 25. November 2014, 18:00 Uhr
Ort: Afrikahaus, Bochumer Str. 25, 10555 Berlin

Referent: Prof. Henning Melber, Direktor emeritus der Dag Hammarskjöld Stiftung in Uppsala

Diskutanten:

  • Kirsten Maas-Albert, Referatsleitung Afrika der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
  • Uno Katjipuka, Juristin, Mitglied des Young Leader Networks der „Partnerschaft mit Afrika“ (angefragt)

Moderation: Andreas Baumert, Initiative Südliches Afrika, INISA e.V.

Teilnahme ist frei. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Anmeldung bitte unter: global@bildungswerk-boell.de

 

INISA-Namibia-Einparteienstaat-14-11-25.pdf

Weiterlesen

31.10.-02.11.2014: Zwischen neuen Netzen und Zensur - Medien in Mosambik, Berlin

31.10.-02.11.2014: Zwischen neuen Netzen und Zensur - Medien in Mosambik, Berlin

 Liebe Afrikainteressierte,

der KoordinierungsKreis Mosambik (KKM) lädt Sie in Zusammenarbeit mit der Initiative Südliches Afrika (INISA e.V.) herzlich zu folgender Veranstaltung ein:

Zwischen neuen Netzen und Zensur - Medien in Mosambik

 

31.Oktober – 2.November 2014, WannseeFORUM, Hohenzollernstraße 14, 14109 Berlin

Die Tagungskosten, einschließlich Übernachtung und Verpflegung, betragen 50 Euro (30 Euro ermäßigt)

2014-10-31-INISA-KKM-Medien-in-Mosambik-v3.pdf

Medien spielen eine entscheidende Rolle bei dem Aufbau bzw. der Unterstützung einer aktiven Zivilgesellschaft. In der Bewertung des African Media Barometer erhielt Mosambik 2011 für seine Pressefreiheit eine 3,1 von 5 möglichen Punkten. Die Meinungsfreiheit ist durch die Verfassung zwar garantiert, doch einer besseren Bewertung steht eine undemokratische Rundfunkgesetzgebung, zunehmende Verleumdungsklagen von Politiker_innen gegen Journalist_innen und die Kontrolle über staatseigene Zeitungen im Wege.

Weiterlesen

10.-11.10.2014: Klimawandel im südlichen Afrika: Folgen und Anpassungsstrategien - Was kann deutsche Entwicklungszusammenarbeit leisten? Loccum

10.-11.10.2014: Klimawandel im südlichen Afrika: Folgen und Anpassungsstrategien - Was kann deutsche Entwicklungszusammenarbeit leisten? Loccum

Eine Auswahl unserer Referenten:

  • Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen, Leiter des Forschungsbereichs Klimawirkung und Vulnerabilität, Potsdam-Institut für Klimaforschung, Potsdam
  • Dr. Heinz Peters, Welthungerhilfe
  • Christoph Feldkötter, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Bonn /Berlin
  • Prof. Dr. Regina Birner, Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen, Universität Hohenheim
  • Veye Tatah, Herausgeberin "Afrika Positive" Magazin und des Tagungsbandes "Afrika 3.0 - Mediale Abbilder und Zerrbilder eines Kontinents im Wandel", Dortmund

Ziel der Tagung war es, die Effektivität internationaler und speziell deutscher Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsprojekte generell und insbesondere im Hinblick auf Anpassungsstrategien an die Folgen des Klimawandels hin zu analysieren. Wie muss eine Entwicklungszusammenarbeit aussehen, die alle erklärten Entwicklungsziele berücksichtigt?

Videomitschnitte (Youtube Playlist) Klimawandel im südlichen Afrika (INISA)

Wir bedanken uns bei Tom Kopp & Niklas Heiland von ecapio.org für die Videomitschnitte (aufgenommen Freitag bis Samstag, 10.-11.10.2014 Evangelische Akademie Loccum)

Weiterlesen

22.09.2014: What’s on in Malawi – A review on current affairs, Berlin

22.09.2014: What’s on in Malawi – A review on current affairs, Berlin

 Die Deutsche Afrika Stiftung, die Deutsch-Malawische Gesellschaft und INISA e.V. freuen sich Sie zu der gemeinsamen Veranstaltung einzuladen:

What’s on in Malawi – A review on current affairs

 

Am 22. September 2014 ab 18:00 Uhr in der Deutschen Afrika Stiftung, Ziegelstr. 30, 10117 Berlin

Moderation: Christiane Bertels-Heering
Diskutant: Bischof Martin Mtumbuka Diözese Karonga, Malawi

Diskussionssprache ist englisch. Wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen und bitten Sie uns bis zum 17.9. Rückmeldung zu geben unter bertels-heering@d-ma-g.de

The discussion will be moderated by Christiane Bertels-Heering. The discussion will be in English. Please register until September 17th under the following mail-address: bertels-heering@d-ma-g.de

INISA_Whats_on_in_Malawi_22.9.2014.pdf

Weiterlesen

28.08.2014: A Green Revolution for Africa? - How to boost the productivity of African agriculture? Berlin

28.08.2014: A Green Revolution for Africa? - How to boost the productivity of African agriculture? Berlin

Initiative Südliches Afrika (INISA) e.V. and Konrad-Adenauer-Stiftung cordially invite you to:
Expert Roundtable and Public Discussion:

A Green Revolution for Africa? - How to boost the productivity of African agriculture?

 

28. August 2014 Hotel Maritim, Stauffenbergstrasse, Berlin Salon Riga 14.00 – 18:00 Uhr

Agriculture continues to be Africa’s most important economic sector and provider of employment. Decades of neglect, lack of investment, and insufficient knowledge transfer led large parts of African agriculture to suffer today from low levels of productivity. Increasing amounts of Foreign Direct Investments in land and agriculture currently threaten to further marginalize African small-holder farmers. The question of how to increase productivity of agriculture in Africa, including all groups of small-holder, emerging and commercial farmers, takes center stage for the sustainable development of the continent.

The discussion will be in English.

Please note that registration is necessary. See invitation for further details.
We are looking forward to receiving your registration by 27 August 2014. Please, confirm your participation on the following Website.

Programmdownload: INISA-KAS-Africas-Green-Revolution-v2-28-08-2014.pdf

Weiterlesen

06.-08.06.2014: Land der guten Hoffnung? – 20 Jahre Demokratie in Südafrika, Würzburg

06.-08.06.2014: Land der guten Hoffnung? – 20 Jahre Demokratie in Südafrika, Würzburg
Die Gesellschaft für Politische Bildung e.V. lädt in Kooperation mit der INISA e.V. zum Seminar ein.
Freitag bis Sonntag, 06. - 08.06.2014, Akademie Frankenwarte Würzburg, Leutfresserweg 81-83, 97092 Würzburg
 
20 Jahre der Veränderung und des Wachstums, der Kontraste und Konflikte, in denen längst nicht alle Folgen der Apartheid überwunden sind. Hoffnungen wurden mit der Fußball-WM 2010 verbunden. Danach kamen die gewaltsamen Auseinandersetzungen und Streikwellen. Wie steht es um das Erbe Mandelas?
 
 
Weiterlesen

03.06.2014: Lesung: Christopher Mlalazi "Wegrennen mit Mutter", Berlin

03.06.2014: Lesung: Christopher Mlalazi "Wegrennen mit Mutter", Berlin

3. Juni: Afrikahaus, Bochumer Straße 25, 10555 Berlin-Moabit 19 Uhr

Der preisgekrönte simbabwische Schriftsteller liest in Berlin aus seinem Roman. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet zweisprachig, auf Englisch und Deutsch, statt.

Simbabwe, kurz nach der Unabhängigkeit Anfang der 1980er Jahre: Gemeinsam mit der Mutter, der Tante und ihrem kleinen Cousin flieht die 14-jährige Rudo aus ihrem Dorf in die Wildnis. Die vier sind die einzigen Überlebenden einer Großfamilie, denen Shona und Ndebele angehörten. Warum ihre Familien und Nachbarn im Matabeleland gefangen, gefoltert und gemordet wurden, können sie sich nicht erklären. Während sie verzweifelt auf Hilfe von der jungen Regierung um Mugabe hoffe, fahren die Truppen dieser Regierung mit ihrem Plan fort: die Ndebele auszulöschen, ein Verbrechen, das als Gukurahundi in die Geschichte einging.

Einladung Download: INISA-Lesung-Mlalazi-03-06-2014.pdf

Weiterlesen

03.06.2014: Ende gut, alles gut!? Die entscheidende Phase der EPA-Verhandlungen mit Afrika, Berlin

03.06.2014: Ende gut, alles gut!? Die entscheidende Phase der EPA-Verhandlungen mit Afrika, Berlin

Wir bedanken uns bei beim Referat Afrika der FES Berlin für den Audiobeitrag!
Aufnahme vom Dienstag 03. Juni 2014, 17:30 - 20:00 Uhr FES Berlin, Hiroshimastraße 28

Die Verhandlungen über ein Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (EPA) zwischen der EU und Afrika sind einer der umstrittensten Bereiche in den europäisch-afrikanischen Beziehungen. Auch nach über zehn Jahren zäher Verhandlungen und starken Spannungen zwischen den Verhandlungspartnern konnte noch immer kein EPA mit einer afrikanischen regionalen Wirtschaftsgemeinschaft (RWG) verabschiedet werden. Nach wie vor sehen viele afrikanische Staaten und RWGs in den EPAs ein Hindernis für wirtschaftliche Entwicklung und regionale Integration. Der Schritt der EU, die Frist zum Abschluss eines EPAs auf den 1. Oktober 2014 festzulegen, könnte zur neuen Belastungsprobe zwischen Europa und Afrika werden.

Weiterlesen

24.04-11.06.2014: Veranstaltungsreihe "Lebenssituation von LGBT-Menschen in Südafrika"

Liebe ist kein Verbrechen - Die Situation von LGBT* in Südafrika *(Lesbisch-Schwul-Bi-Trans)

Südafrika war das erste Land der Welt, das 1996 Diskriminierung aufgrund von sexueller Orientierung verbot und 2006 die gleichgeschlechtliche Ehe einführte. Dennoch gibt es in kaum einem anderen afrikanischen Land so viele physische, teils auch tödliche Übergriffe auf mutmaßliche LGBT-Personen. 80% der Südafrikaner_innen lehnen Homosexualität ab und zwei Drittel würden die Verfassung diesbezüglich ändern. Eine Veranstaltungsreihe von Queeramnesty Berlin, INISA e.V. und weiteren Kooperationspartnern setzt sich intensiv mit der Lebenssituation von LGBT-Menschen in Südafrika auseinander.

 

Aktivist_innen zwischen Pride und Hassverbrechen

Huzur Nachbarschaftstreff; Bülowstr. 94; 10783 Berlin, 24.4.2014 um 19.00 Uhr

Diskutantin: Glenda T. Muzenda ( südafrikanisch/kanadische LGBTI-Aktivistin)

Moderation: Eva Range (Initiative Südliches Afrika INISA e.V.)

Wir zeigen den Dokumentarfilm "Simon and I", ein historisches Zeugnis schwul-lesbischer Emanzipation in Südafrika und eine Hommage an außergewöhnliche Menschen: Die Protagonistin Bev Ditsie und der Anti-Apartheidskämpfer und Schwulen-Aktivist Simon Nkoli setzen sich nach dem Ende der Apartheid im homophoben Umfeld an vorderster Front für die Aufnahme des Verbots von Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung in der neuen südafrikanischen Verfassung ein. (Südafrika 2001, 51min., engl., keine Untertitel; R: Nicky Newman, Bev Ditsie)

Seit den ersten demokratischen Wahlen Südafrikas sind 20 Jahre vergangen – Wie sieht die Lebenssituation für Frauen und Trans* heute aus?  

Keine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung findet in Rollstuhl gerechten Räumen statt. 

Download Flyer "Liebe ist kein Verbrechen"

Download Flyer "Gesamtprogramm" 

Weiterlesen

24.02.2014: Fortschritte im Kongo-Konflikt - Aktuelle Herausforderungen der UN-Mission MONUSCO, Berlin

Die DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR DIE VEREINTEN NATIONEN e.V. (DGVN) und Initiative Südliches Afrika e.V. (INISA) laden ein zu Vortrag und Diskussion:

Montag, 24. Februar 2014, 18:30 - 20:00 Uhr, Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund
In den Ministergärten 10, 10117 Berlin

Fortschritte im Kongo-Konflikt - Aktuelle Herausforderungen der UN-Mission MONUSCO

Sprecher: Martin Kobler (Sonderbeauftragter des UN-Generalsekretärs für die DR Kongo und Leiter der MONUSCO)

Moderation: Andreas Baumert (Vorsitzender Initiative Südliches Afrika e. V. (INISA))
Diskutant: Dagmar Dehmer (Der Tagesspiegel)

Am 1. Juli 2010 billigte der UN-Sicherheitsrat mit Resolution 1925 die Einrichtung der Mission der Vereinten Nationen für die Stabilisierung in der Demokratischen Republik Kongo, kurz MONUSCO (Mission de l’Organisation des Nations unies pour la stabilisation en République démocratique du Congo). Sie stellt die Nachfolgemission der von 1999 bis 2010 bestehenden Mission MONUC dar und ist der derzeit größte friedenssichernde Einsatz der UN.

Ziel der Mission ist, in den von Rebellengruppen bedrohten östlichen Regionen die Zivilbevölkerung und das humanitäre Personal zu schützen, wenn nötig mit militärischen Maßnahmen. Da Verhandlungen der kongolesischen Regierung und angrenzender Staaten mit den Rebellen scheiterten, erweiterte der Sicherheitsrat im Juni 2012 das Mandat durch Resolution 2053. Dadurch wurde das militärische Personal um ein Vielfaches erhöht. Trotzdem gelang es am 20. November 2012 kongolesischen Rebellen der Gruppe M23 innerhalb weniger Stunden die Kontrolle in der Provinzhauptstadt Goma zu übernehmen. Der Sicherheitsrat sah sich daher im März 2013 erstmalig gezwungen, eine Interventionsbrigade zu beschließen. Sie soll die kongolesische Regierungsarmee FARDC bei der Niederschlagung der Rebellengruppen unterstützen.

Erste Erfolge sind bereits zu verzeichnen. Die kongolesische Regierung bestätigte am 13. Dezember 2013 die Kapitulation der M23. Über die bisherigen Erfolge und zukünftige Herausforderungen spricht der Leiter der MONUSCO, Martin Kobler. Martin Kobler ist deutscher Diplomat. 1983 trat er in den Auswärtigen Dienst ein. Er leitete unter anderem von 1998 bis 2000 das Vertretungsbüro des Auswärtigen Amtes in Jericho und anschließend bis 2003 das Büro von Außenminister Joschka Fischer. Außerdem war er Botschafter in Ägypten und im Irak. Im Jahr 2010 war er stellvertretender Leiter der UN-Mission in Afghanistan. Von 2011 bis 2013 leitete er als UN-Sonderbeauftragter für Irak die dortige Unterstützungsmission der UN. Im Juni 2013 wurde er zum Sonderbeauftragten für die DR Kongo und Leiter der MONUSCO ernannt.

Der Vortrag beginnt um 18:30 Uhr. Im Anschluss laden wir ab 20 Uhr zu einem Getränkeempfang ein.

Einladung Download
Wir bitten um Anmeldung über das Online-Formular.

 

Veranstaltungsfotos

 Detlef Dzembritzki (Vorsitzender der DGVN) hält das Grußwort
Detlef Dzembritzki (Vorsitzender der DGVN) hält das Grußwort

 


Vortrag von Martin Kobler (Sonderbeauftragter des UN-Generalsekretärs für die DR Kongo und Leiter der MONUSCO)

 
Andreas Baumert (INISA e.V.) moderiert



Dagmar Dehmer (Redakteurin des Tagesspiegel) kommentiert den Vortrag Koblers

 

 

 
Get-together nach der Veranstaltung mit ca.180 Teilnehmern!

 

Weitere Links zum Thema

 United Nations Organization Stabilization Mission in the Democratic Republic of the Congo (MONUSCO) 

Statement des Sonderbeauftragten und Leiter der MONUSCO, Martin Kobler, vor dem Sicherheitsrat am 13 Januar 2014:
"Turning promises into deeds (pdf)"

Interview mit Martin Kobler für die UN 

Veranstaltungsbericht im Tagesspiegel (01.03.2014)

Weiterlesen

31.05.-02.06.2013: Länderseminar Madagaskar, Würzburg

31.05.-02.06.2013: Länderseminar Madagaskar, Würzburg

Sehr geehrte Afrikainteressierte,

die Gesellschaft für Politische Bildung e.V. lädt in Kooperation mit der INISA e.V. zum Seminar ein:

Thema: Länderseminar Madagaskar
Freitag, 31. Mai bis Sonntag 2. Juni 2013, Akademie Frankenwarte Würzburg

Seminarleitung: Homaira Mansury, Dozentin, Würzburg
Andreas Baumert, INISA e.V., Leipzig

Referent/innen: 

Antonia Witt, Politikwissenschaftlerin, Universität Bremen
Merin Abbass, Referat Afrika, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin
Prof. Dr. Jörg Ganzhorn, Zoologe, Universität Hamburg
Dr. Jan Barkmann, Dep. für Agrarökonomie und rurale Entwicklung, Universität Göttingen
Lea Oldenburg, Zaza Faly e.V., Berlin
Roswitha Kohlhaas-Krebs, Reiseveranstalterin, Heimsheim

Madagaskar ist ein Land, das nicht nur wegen eines gleichnamigen Animationsfilms Beachtung verdient. Berichte über „Landraub im Naturparadies“ und ein Putsch 2009 mit weiterhin unklaren Regierungsverhältnissen lohnen eine nähere Auseinandersetzung. In diesem Seminar bieten wir einen differenzierten Blick auf das Land, beispielsweise auf die politische Situation, die Konsequenzen landwirtschaftlicher Großinvestitionen und den Umweltschutz.

Foto: Vezofischer Madagaskar© alexjaus 

Programm download

Lesetipps zum Seminar

Weiterlesen

06.12.2012: Malawi between internal factionalism and external pressure - Coping with critical junctures, Leipzig

06.12.2012: Malawi between internal factionalism and external pressure - Coping with critical junctures, Leipzig

Sehr geehrte Afrikainteressierte,

hiermit laden wir Sie sehr herzlich zu folgender Veranstaltung ein:

Donnerstag, 6. Dezember 2012 um 15.00 - 18.00 Uhr, Centre for Area Studies (CAS) Universität Leipzig, Thomaskirchhof 20, 04109 Leipzig

Thema: Graduiertenkolleg »Bruchzonen der Globalisierung« Workshop: Malawi between internal factionalism and external pressure - Coping with critical junctures

Introduction and Moderation: Prof. Ulf Engel (University of Leipzig, Spokesperson DFG Research Training Group “Critical Junctures of Globalization”)

Speaker:
Dr. Martin Ott (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ); previously GTZ Forum for Dialogue and Peace Malawi)
Dr. Thorsten Clausing (Federal Foreign Office of Germany, Division for Southern Africa, Great Lakes Regions and Regional Organisations)

Discussant:
Samson Lembani (PhD Fellow, Institute of Development Research and Development Policy, Ruhr Universitaet Bochum; and Konrad Adenauer Foundation Malawi, tbc)

© juan35mm - Fotolia.com

Weiterlesen

16.-18.11.2012: Ressourcen - Menschen - Rechte: Konsequenzen der Rohstoffausbeutung in Mosambik, Berlin

16.-18.11.2012: Ressourcen - Menschen - Rechte: Konsequenzen der Rohstoffausbeutung in Mosambik, Berlin

Wochenendseminar am 16.-18. November 2012 , WannseeFORUM, Berlin:

Ressourcen - Menschen - Rechte: Konsequenzen der Rohstoffausbeutung in Mosambik

Immer mehr Land wird in Mosambik an internationale Konzerne aus dem Bergbau-, Energie- und Tourismussektor vergeben. Gleichzeitig leben 80% der Mosambikaner/innen von der Subsistenzlandwirtschaft. Passen diese Entwicklungen mit den Zielen einer gerechten und nachhaltigen Entwicklung sammen? Werden die bürgerlich-sozialen sowie die wirt-schaflichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte eingehalten bzw. tragen die Projekte vielleicht sogar zu deren Umsetzung bei? Das Seminar gab eine Einführung zur Situation der Menschenrechte in Mosambik, um dann anschließend die internationalen Verflechtungen und menschenrechtlichen Verpflichtungen von Unternehmen und Staaten anhand von konkreten Beispielen zu beleuchten.

Weiterlesen

29.06.2012: "Speed-Dating" with african Diplomats, Berlin

29.06.2012: "Speed-Dating" with african Diplomats, Berlin

Freitag, 29. Juni 2012, 18:00-19:45 Uhr ins Europafoyer, Auswärtiges Amt, Berlin

Thema: “SPEED-DATING” WITH AFRICAN DIPLOMATS

Anlass sind AA-Lehrgänge für Diplomaten aus Afrika und Südsudan, im Rahmen derer interkultureller Dialog gefördert und gepflegt wird. Ziel der Veranstaltung war es, einen Austausch zwischen den Diplomaten und der Zivilgesellschaft herzustellen. 22 Diplomaten stellten beim Speed Dating Termin ihre Länder vor.

So hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, diese Länder näher kennenzulernen und Informationen zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen in Afrika aus erster Hand zu erhalten.

Weiterlesen

10.05.2012: Männersache? Auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in Südafrika, Berlin

Liebe Afrikainteressierte,

die Heinrich-Böll-Stiftung und die Initiative Südliches Afrika INISA e.V. laden ein:

Donnerstag, den 10. Mai 2012, um 19.00 Uhr ins Berliner Büro der Heinrich-Böll-Stiftung
Beletage, Schumannstraße 8, 10117 Berlin

Thema: Männersache?! Auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in Südafrika - Filmvorführung und Diskussion

Referent: Dean Peacock (Geschäftsführer, Sonke Gender Justice Network, Südafrika)

Moderation: Eva Range, Vorstandsmitglied INISA e.V., Deutschland

Geschlechtsspezifische Gewalt ist ein drängendes Problem in Südafrika. Auch die als geschlechtergerecht geltende Verfassung sowie die 1998 und 2007 erlassenen Gesetze zur Gewaltproblematik (South African Domestic Violence Act und Sexual Offenses Act) haben daran bislang wenig geändert. Jüngeren Studien zufolge haben etwa allein in der Provinz Gauteng drei Viertel der befragten Männer in ihrem Leben bereits Gewalt gegen Frauen ausgeübt. Gut die Hälfte der weiblichen Befragten wurde Opfer männlicher Gewalt.


Eine im September 2011 von der südafrikanischen Polizei veröffentlichte Statistik belegt, dass zwischen März 2010 und März 2011 durchschnittlich sieben Frauen pro Tag ermordet wurden; etwa die Hälfte davon durch ihre Partner. Im selben Zeitraum wurden 89.956 Überfälle auf Frauen registriert (247 pro Tag) und 56.272 Vergewaltigungen (154 pro Tag). Schätzungsweise 5,2 Millionen Südafrikaner/innen lebten 2009 mit HIV und Aids – ein Prozentsatz, der weitreichende Folgen für die Gesellschaft hat. Frauen in gewaltbelasteten Beziehungen gelten hier als besonders gefährdet.

Die Aktivist/innen der 2006 gegründeten Nichtregierungsorganisation „Sonke Gender Justice Network“ in Kapstadt beschreiten einen innovativen Weg, um gegen geschlechtsspezifische Gewalt und die Verbreitung von HIV/Aids vorzugehen. Sie arbeiten gezielt mit Männern, um deren Einstellung zu verändern und sie als aktive Befürworter für gerechte Geschlechterbeziehungen zu gewinnen. Dabei beschränkt sich die Arbeit von „Sonke“ längst nicht mehr nur auf Südafrika, sondern erstreckt sich auch auf andere afrikanische Länder.

Dean Peacock ist Mitbegründer und Geschäftsführer des „Sonke Gender Justice Network“. Zudem arbeitet er für das internationale Netzwerk „MenEngage“ und ist Mitglied in einem Beraterkreis zu Gender-Fragen für den UN-Generalsekretär. Er präsentiert den Dokumentarfilm "Can’t Just Fold Your Arms" zur Geschichte des Sonke Gender Justice Network, für den ein Filmteam junge und alte Aktivist/innen von Sonke zwei Jahre lang bei ihrer Arbeit in den Townships und ländlichen Gemeinden in Südafrika begleitete. Im Anschluss an die Filmvorführung bietet die Veranstaltung Gelegenheit, auf den Ansatz des „Sonke Gender Justice Network“, die aktuelle Situation in Südafrika und die Arbeit auf dem afrikanischen Kontinent einzugehen.

Sprache: Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Kontakt und Information:

Nicola Egelhof
Referat Afrika
Heinrich-Böll-Stiftung
T 030 285 34 -345
egelhof@boell.de

Eva Range
INISA e.V.
range@inisa.de

Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich

Einladung Download

Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dieser Veranstaltung Foto-/Tonund Filmaufnahmen von TV-Sendern sowie für öffentliche und nichtöffentliche Zwecke gemacht werden können.

Weiterlesen

09.01.2012: Homophobie in Afrika, Leipzig

09.01.2012: Homophobie in Afrika, Leipzig

Spurensuche nach den Ursachen für die Diskriminierung sexueller Minderheiten im Südlichen Afrika (Uni Leipzig) - ein Seminarbericht

Es referierten: Dr. Rita Schäfer, Ethnologin, über gesellschaftspolitische Ursachen für Homophobie am Beispiel Ugandas. Eva Range, Afrikanistin, über Kampagnenarbeit gegen Hassverbrechen an sexuellen Minderheiten in Südafrika.

Zu Beginn der Veranstaltung gaben Dr. Björn Opfer-Klinger von der Leipziger Arbeitsgruppe terre des hommes (tdh) und Andreas Baumert, Vorsitzender der Initiative Südliches Afrika e.V (INISA), einen Einblick in die Arbeit der Leipziger Ortgruppen von tdh und INISA und beschrieben die Dringlichkeit, die das Thema Homophobie in vielen afrikanischen Staaten erlangt habe:

Nicht nur gewaltsame Übergriffe von Einzelpersonen und Clans auf Homosexuelle und andere sexuelle Minderheiten hätten ein besorgniserregendes Ausmaß angenommen. Auch Gewalt, die von offizieller Seite ausgehe, sich teils sogar in neu erlassenen Gesetzen oder Gesetzentwürfen niederschlage, sei in einigen Ländern Afrikas ein wachsendes Problem.

Das Beispiel Uganda

Die Ethnologin Dr. Rita Schäfer bezog sich in ihrer Beschreibung der Lage sexueller Minderheiten in Uganda auf Informationen des Netzwerkes Behind the Mask. Die Webseite von Behind the Mask bildet für viele afrikanische Aktivisten und Organisationen ein bedeutsames Forum für ihren Kampf gegen die Diskriminierung. Hier lässt sich auch der Fall David Kato nachvollziehen, der 2011 weltweit für Aufsehen gesorgt hatte. David Kato war im Januar 2011 ermordet worden – und zwar nachdem er einen Prozess gegen die ugandische Zeitung Rolling Stone gewonnen hatte. Eben diese Zeitung hatte 2010 sein Foto als eines von hundert Portraits abgebildet und mit dem Aufruf „Hang them“ überschrieben. Die Zeitung forderte damals auf diese Weise direkt zu Gewalt gegen die abgebildeten hundert Personen auf und führte als Begründung die Homosexualität der Abgebildeten an.

Der Fall des Menschenrechtlers David Kato, der einem homophoben Straftäter zum Opfer fiel, müsse – so erläuterte Dr. Schäfer – im Zusammenhang mit der langjährigen Tradition Ugandas gesehen werden, sexuelle Minderheiten zu diskriminieren. Schon 1950 hatte es in Uganda eine koloniale Gesetzgebung gegeben, die homosexuelle Handlungen als naturwidrig ansah und mit einer 14-jährigen Haft bestrafte. Obwohl Homosexualität in Uganda bereits scharf verfolgt wurde, ging 2009 im Ugandischen Parlament ein Gesetzentwurf ein, der noch härtere Strafen gegen sexuelle Minderheiten forderte. Dieser neue Gesetzentwurf, so Schäfer, sah vor, dass nicht nur homosexuelle Handlungen bestraft werden sollten (und zwar mit lebenslänglicher Haft), sondern auch die Beihilfe zu homosexuellen Handlungen. Wer als Angehöriger eines Homosexuellen dessen sexuelle Orientierung nicht der Polizei meldete, sollte dafür sieben Jahre hinter Gitter. Für Menschen, die HIV positiv sind und trotzdem sexuelle Handlungen ausübten, sah der Gesetzentwurf sogar die Todesstrafe vor. Auf diese Weise, so Schäfer, sollte die Schuld für die hohe HIV-Rate Ugandas den Homosexuellen zugeschrieben werden.

Der Gesetzentwurf wurde weder beschlossen, noch fallen gelassen, er wurde – nachdem Regierungen, Europäische Union, Amnesty International und viele weitere Organisationen und politische Repräsentanten protestiert hatten – auf Eis gelegt. Ein großes, bestehendes Problem bei der Ursachenbekämpfung solcher homophober Bestrebungen ist Schäfer zufolge die schlecht kontrollierte Registrierung von Organisationen als Nichtgerierungsorganisationen. In Uganda können sich Kirchengemeinden als Nichtregierungsorganisationen registrieren lassen – darunter auch homophobe Netzwerke wie das Family Network. Sie gelangen so, im schlimmsten Fall, an Gelder der Vereinten Nationen, die eigentlich für den Kampf gegen Aids bestimmt sind. Gerade kirchliche Netzwerke hätten in Uganda vielfach eine enge Verknüpfung mit der Politik, so Schäfer. Die radikal-homophobe Pfingstkirche etwa werde von der ugandischen First Lady unterstützt. Uganda, so Schäfer, ist ein hochkompliziertes Nachkriegsland, das mehrere Diktaturen und eine brutale Kolonialisierungspraxis der Engländer hinter sich hat. Seine Geschichte sei von Gewalt geprägt und der Fokus auf Homosexuelle sei oft ein Ablenkmanöver von innerpolitischen Konflikten.

Durch seine lange, gewaltgeprägte Geschichte sei Männlichkeit jenseits von Militarisierung in Uganda für große Teile der Bevölkerung kaum vorstellbar. Homosexualität aber werde als ein Angriff auf das kriegerische Männlichkeitsideal gesehen. Welche Ausmaße der Hass besonders gegen Homosexualität annehme, zeigten die Vorfälle in ugandischen Flüchtlingslagern. Hier würden regelmäßig Jugendliche und junge Männer von Mitgliedern des Militärs vergewaltigt – um die Flüchtlinge auf diese Weise zu demütigen. Während freiwillige homosexuelle Handlungen kriminalisiert würden, sei die eben beschriebene Form sexualisierter Gewalt ein gezieltes politisches Mittel. Die Rolle vieler Kirchen, gerade der amerikanischen Missionskirchen in Uganda, sei dabei, das Ganze als Kulturkampf zu inszenieren und damit ideologisch zu überlagern.

Die Triple Seven Kampagne in der Republik Südafrika

Eva Range ging in ihrem Vortrag auf Südafrika ein, das von allen afrikanischen Ländern die liberalste Gesetzgebung für sexuelle Minderheiten hat. Die südafrikanische Gesetzgebung erkenne Homosexualität an und sehe Schutzmaßnahmen gegen Diskriminierung vor. Dieser rechtlich verankerte Schutz vor Diskriminierung war bei seiner Einführung ein radikaler Abschied von der Gesetzgebung, die das Apartheidregime geprägt hatte, eine Gesetzgebung unter der Homosexualität illegal war. Bei der Implementierung seiner neuen Gesetzgebung, so Range, war Südafrika auf rechtlichem Gebiet ein Vorreiter in der Gleichberechtigung sexueller Minderheiten.

Die Praxis jedoch löse bis heute das rechtliche Versprechen der Gleichbehandlung nicht ein. Sexuelle Gewalt im Allgemeinen und Gewalt an sexuellen Minderheiten im Besonderen seien weit verbreitete Probleme in Südafrika. Die Organisationen, die sich für den Schutz sexueller Minderheiten einsetzen, könnten meist nur in den Städten und umliegenden Gebieten Einfluss nehmen. Gerade in den Townships und auf dem Land sei man aber weit von der faktischen Gleichberechtigung entfernt. Wie groß das Ausmaß sexueller Straftaten in Südafrika ist, liege dabei im Dunkeln. Viele Opfer sexueller Gewalt melden sich nicht bei der Polizei, so Range. Die Polizei registriere entsprechende Straftaten oft erst gar nicht, viele Opfer fühlten sich erneut gedemütigt und im Stich gelassen. Die triple-seven-Kampagne ist ein Zusammenschluss südafrikanischer Organisationen, die versuchen, das Ausmaß homophober Gewalt öffentlich zu machen, und die sich für ein schärferes polizeiliches und juristisches Vorgehen einsetzen.

Darüber hinaus geht es triple-seven darum, dass Opfer sexueller Gewalt besser seelisch betreut werden. triple-seven spielt auf ein Datum an, das bei den Menschenrechtsaktivisten in Afrika ein Symbol für das Ausmaß der Homophobie in ihrem Land ist, den 7.7.2007. Damals wurden zwei lesbische Frauen auf sehr brutale Weise ermordet – eine von ihnen war selbst eine bekannte, südafrikanische Menschenrechtsaktivistin.

Diskussion

In der Fragerunde, die sich an die Vorträge anschloss, betonte Dr. Rita Schäfer noch einmal die Bedeutung des historischen Kontextes für den Hass, dem Angehörige sexueller Minderheiten in Afrikanischen Ländern häufig begegnen. Denn homophobes Gedankengut gab es schon in der Kolonialzeit. In Südafrika käme noch als ein Faktor hinzu, dass schon in den 1920er Jahren weiße Missionare homosexuelle Handlungen als unchristlich anprangerten und besonders in ländlichen Gegenden Ängste schürten, indem sie das Schreckensbild schwarzer Arbeiter verbreiteten, die weiße Farmerinnen vergewaltigten. Die Politik weißer Kolonialisten und die Gewaltkultur des Apartheidregimes hätten einen großen Anteil an heutigen Tendenzen, sexuelle Minderheiten zu verdammen. Zum Abschluss der Veranstaltung wurde auf den Film „Getting Out“ hingewiesen, der Diskriminierungspraktiken gegen Homosexuelle beleuchtet und der kostenlos auf der Internetseite des „Refugee Law Project“ angeschaut werden kann.

Verantwortlich: terre des hommes AG Leipzig und INISA e.V. Für Rückfragen: Sabine Schulze, tdh.leipzig@yahoo.de

Weiterlesen

11.-12.11.2011: Integrating Southern Africa: Challenges of Regionalisms, Leipzig

11.-12.11.2011: Integrating Southern Africa: Challenges of Regionalisms, Leipzig

Friday, 11 November 2011 • 15:00 – 18:30

Saturday, 12 November 2011 • 9:00 – 16:00

Venue: Neuer Senatssaal der Universität Leipzig, Ritterstr. 26, Leipzig

Africa is integrating in a multitude of ways: new institutional arrangements and organizations are being created but also novel forms of interactions beyond the nation state are shaping integration processes. This seminar examines formal economic and political processes of regional integration as well as more informal transboundary and transnational processes within the region of Southern Africa. It addresses academia, development cooperation practitioners as well as the interested public.

The seminar is jointly organized by the Initiative Southern Africa (INISA), the Centre for Area Studies (CAS) and the DFG Research Training Group (GK 1261): “Critical Junctures of Globalization” at the University of Leipzig and kindly supported by the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).

The seminar will be held in English. Participation is free, although pre-registration is welcomed via info@inisa.de

Weiterlesen

10.-12.06.2011: Angola – Rohstoffe und Demokratie, Würzburg

10.-12.06.2011: Angola – Rohstoffe und Demokratie, Würzburg

Liebe Freunde des Südlichen Afrika,

die Initiative Südliches Afrika e.V. (www.inisa.de) lädt Sie herzlich zu einem Wochenend-Seminar vom 10. bis 12. Juni 2011 nach Würzburg ein.

Größter Ölexporteur Afrikas, die teuerste Hauptstadt der Welt – seit dem Ende des Bürgerkriegs in 2002 steht Angola im Zeichen der politischen Stabilisierung und des Wiederaufbaus. Der Reichtum nutzt jedoch nur einer kleinen Elite. Das Seminar informiert über die jüngsten Entwicklungen und geht der Frage nach, ob der Rohstoffreichtum ein Fluch oder ein Segen für Angola ist.

Das Seminar findet in Kooperation mit der Gesellschaft für politische Bildung, Akademie Frankenwarte Würzburg statt.

Anmeldung: baumert@inisa.de; carmen.schmitt@frankenwarte.de

Programmdownload

Weiterlesen

21.-23.05.2010: Namibia –20 Jahre Unabhängigkeit, Frankenwarte

21.-23.05.2010: Namibia –20 Jahre Unabhängigkeit, Frankenwarte

Die Gesellschaft für Politische Bildung e.V.veranstaltete in Kooperation mit der Initiative Südliches Afrika e.V. vom 21. bis 23. Mai 2010 in der Akademie Frankenwarte in Würzburg ein Seminar zum Thema Namibia.

Foto v.l.: Andreas Baumert (INISA), S.E. Neville Gertze (Botschaft Namibia), Dr. Hennig Melbert (Dag Hammarskjöld Foundation)

20 Jahre nach seiner Unabhängigkeit kann sich Namibia seiner politischen Stabilität und seines konstanten wirtschaftlichen Wachstums rühmen, doch steht das Land auch vor großen politischen und sozialen Herausforderungen. Die demokratische Kultur wird auf eine harte Probe gestellt, die Landverteilung stellt weiterhin einen Unsicherheitsfaktor dar, die HIV-Pandemie verstärkt die Armut. Vor dem Hintergrund der letzten 20 Jahre blicken wir auf die aktuellen Entwicklungen, die Wahlen 2009 und die deutsch-namibischen Beziehungen.

Weiterlesen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.